In einer Welt, in der jedes Prozent Wirkungsgrad zählt, ist es Zeit für einen Technologiesprung. Die Back-Contact-Technologie revolutioniert, wie wir Sonnenlicht in Strom verwandeln. Während konventionelle Solarmodule auf bewährte Technologien wie PERC oder TOPCon setzen, geht Back-Contact (BC) einen radikal neuen Weg: Die Zellvorderseite bleibt vollständig frei von Metallkontakten. Keine verschattenden Leiterbahnen und keine sichtbaren Verbindungen mehr. Das Resultat? Mehr aktive Zellfläche, mehr Leistung, weniger Wärme, längere Lebensdauer und eine Optik, die begeistert.
Was ist die Back-Contact-Technologie?
Stellen Sie sich eine Solarzelle vor, deren Vorderseite ultra schwarz ist: homogen und ohne sichtbare Leiterbahnen. Genau das ist die Back-Contact-Zelle. Der entscheidende Unterschied liegt im Zellaufbau:
- Alle elektrischen Kontakte befinden sich auf der Rückseite
- Kein Lichtverlust durch metallische Kontaktfinger auf der Vorderseite
- Geringere Abschattung → mehr Sonnenlicht auf aktiver Zellfläche
- Homogenes Erscheinungsbild für höchste Designansprüche
Ein typisches M10-Zellenformat (182mm × 182mm) gewinnt dadurch ca. 662mm² mehr aktive Fläche, das entspricht rund 2% zusätzlicher Lichtausbeute pro Zelle.
Vergleich: Zellstruktur – Klassisch vs. Back Contact
Klassische Solarzelle (PERC / TOPCon)
Mit sichtbaren Frontkontakten, Leiterbahnen & typischer Verschattung |
Back-Contact-Solarzelle
Frei von Frontkontakten – maximale aktive Fläche & ästhetisches Design |
Was macht Back-Contact besser als PERC, TOPCon oder HJT?
| Technologie | Kontaktlage | Wirkungsgrad | Temperaturkoeffizient | Besonderheit |
|---|---|---|---|---|
| PERC | Front- und Rückseite | 20–22 % | -0,35 %/K | bewährt, kostengünstig |
| TOPCon | Front- und Rückseite | 22–23 % | -0,32 %/K | Weiterentwicklung von PERC |
| HJT | beidseitig aktiv | 23–24 % | -0,26 %/K | hoher Zellwirkungsgrad |
| Back- Contact | Nur Rückseite | >23 % | -0,26 %/K | maximale Lichtausbeute, beste Optik, sehr guter Temperaturkoeffizient |
Die technischen Vorteile im Detail
🌡️ Besseres Temperaturverhalten
Solarmodule verlieren bei hohen Außentemperaturen an Leistung, je nach Temperaturkoeffizient. Bei -0,35 %/K (PERC) bedeutet das: Pro 10°C Temperaturanstieg sinkt der Wirkungsgrad um 3,5%. Back-Contact-Module reduzieren diesen Effekt deutlich auf nur -0,26%/K.
☀️ Mehr aktive Zellfläche
Ohne Frontkontakte wird 100% der Oberfläche lichtaktiv genutzt – statt ca. 98% bei TOPCon oder PERC.
🔥 Hotspots? Nicht mit Back-Contact
Hotspots entstehen, wenn einzelne Zellbereiche verschatten und dann überhitzen, z. B. bei Teilverschattung. Durch die seitliche Stromumleitung und niedrigeren Widerstände ist das Risiko bei Back-Contact deutlich geringer.
Teilverschattung: Die Disziplin, in der Back-Contact glänzt
Gerade bei urbanen Dächern sind kleine Verschattungen unvermeidbar. Back-Contact-Zellen zeigen hier ihre Stärke:
- Soft Breakdown dank rückseitigem PN-Übergangsdesign
- Strom fließt auch bei Teilverschattung effizient weiter
- Mehr Energie unter realen Bedingungen
Vergleich: Teilverschattung – Back Contact vs. TOPCon
Back-Contact-Modul bei Teilverschattung
Rückseitige Stromführung verhindert Leistungsverlust bei Verschattung |
TOPCon-Modul bei Teilverschattung
Bypass Diode überbrückt den kompletten verschatteten String → Leistungsverlust |
Ästhetik: Wenn Technik schön macht
Architekten, Bauherren und designbewusste Eigentümer wünschen sich Solaranlagen, die nicht nur funktionieren, sondern auch gut aussehen. Back-Contact-Module erfüllen diesen Wunsch kompromisslos:
- Gleichmäßige, tiefschwarze Oberfläche
- Keine sichtbaren Leiterbahnen
- Ideal für Fassaden oder Wohngebäude
Vorteile für Betreiber im Überblick
| Vorteil | Auswirkung |
|---|---|
| Höherer Wirkungsgrad | Mehr Leistung pro Modul |
| Geringere Temperaturverluste | Stabiler Betrieb bei hohen Außentemperaturen & höheren Jahresertrag |
| Besseres Verschattungsverhalten | Höherer Jahresertrag |
| Ästhetisches Design | Bessere Integration ins Gebäude |
| Weniger Hotspots | Längere Lebensdauer |
| Höhere Modulpreise amortisieren sich | Schnellere Rentabilität |
Fazit: Die Zukunft ist Back
Back-Contact ist die Solarzellentechnologie der Zukunft – leistungsstark, elegant und robust. Für Betreiber bedeutet das: Mehr Strom, geringere Verluste, längere Lebensdauer und eine ästhetische Dachfläche.
Mit dieser Technologie bietet Heckert Solar eine echte Premiumlösung für moderne Solaranlagen.
Interesse geweckt? 👉 Jetzt mehr erfahren über unsere Back-Contact-Module
Autor: Ronny Köhler, Leiter Produktmanagement und Qualitätssicherung
Klassische Solarzelle (PERC / TOPCon)
Back-Contact-Solarzelle
Back-Contact-Modul bei Teilverschattung
TOPCon-Modul bei Teilverschattung