TÜV gutachterliche Tätigkeiten bei Mängeln an PV-Anlagen
Agenda
Termine + Orte: |
20./23.01.2026 bei der Heckert Solar GmbH in Chemnitz jeweils 9–17 Uhr, 24 Unterrichtseinheiten, 3-tägig + Prüfungstag |
Kosten: | 1.090 € Lehrgang inkl. Unterlagen, zzgl. 550 € Prüfungsgebühr |
Prüfung: |
Dreistündige schriftliche Prüfung erfolgt am 23.01.2026 durch PersCert zu den Inhalten der Einzelmodule: – Sachkunde PV-Basiswissen (Modul 1) – Typische Fehlerquellen bei PV-Anlagen (Modul 2a) – Gutachterliche Tätigkeit (Modul 3) Bitte weitere Voraussetzungen zur Prüfungszulassung beachten. |
Dieser Lehrgang richtet sich an:
Berufserfahrene Fachkräfte aus solarrelevanten Gewerken (z. B. Dachdecker, Zimmerer, Elektriker, Maler, Stuckateur, Schornsteinfeger, Mechatroniker, Heizung-, Klima- und Sanitärinstallateure jeweils mit Meisterabschluss), Techniker, Energieberater, Klima- und Kältetechniker, Architekten, Bauingenieure und Sachverständige nach EnEV.
Ihr Nutzen:
- Sie kennen die Material- und Schnittstellenprobleme bei der Installation von Anlagen im Bereich Solartechnik und können diese fachgerecht beurteilen.
- Sie erwerben die Voraussetzungen, Gutachten zu Photovoltaikanlagen zu erstellen.
- Sie erwerben ein in der Wirtschaft anerkanntes Zertifikat und können sich neue Marktpotenziale in einem wachsenden Sektor der Energietechnik erschließen.
Seminarinhalte:
- Einführung in das Sachverständigenwesen und rechtlicher Rahmen
- Qualifikation und Nachweis der besonderen Fachkunde
- Rechte und Pflichten eines Gutachters/Sachverständigen
- Fragen der Haftung und Versicherbarkeit
- Privatgutachter, Gerichtssachverständiger, Schiedsgutachter
- Verhalten beim Ortstermin und vor Gericht
- Anforderungen, Aufbau und Inhalt eines Gutachtens
- Objektbeispiele und Mustergutachten
Zulassungsvoraussetzungen:
Nachweis über abgeschlossenes Studium einer einschlägigen Fachrichtung: Ingenieurwissenschaften oder vergleichbar technisch ausgerichtete Naturwissenschaften + mind. 3 Jahre Berufserfahrung an solartechnischen Anlagen.
oder
Nachweis über einen anerkannten Abschluss als Meister oder Techniker in einem solartechnikrelevanten Gewerk (Dachdecker, Elektroniker, Zimmerer o. ä.) + mind. 5 Jahre Berufserfahrung an solartechnischen Anlagen.
Datum: | 20.01.-23.01.2026 | |
Ort: |
Carl-von-Bach-straße 11, 09116 Chemnitz
|
|
Kosten: | 1090 Euro pro Person, zzgl. 550 Euro |
Anmeldeformular
Theres Unger
Mitarbeiterin Marketing
Frau Unger sorgt dafür, dass der Wissensaufbau Spaß macht! Bei Fragen oder Wünschen zu Schulungen und Webinaren steht Sie Ihnen gerne zur Verfügung.
