TÜV Servicetechniker für PV- und Speichertechnik
Agenda
Termine + Orte: |
08.10./09.10.2025 bei der Heckert Solar GmbH in Chemnitz jeweils 9–17 Uhr, 16 Unterrichtseinheiten, 2-tägig |
Kosten: | 750 € Lehrgang inkl. Unterlagen, zzgl. 390 € Prüfungsgebühr |
Prüfung: |
Prüfung zum Servicetechniker für PV- und Speichertechnik (TÜV) erfolgt durch PersCert. Zur Prüfungszulassung ist die erfolgreiche Teilnahme an Modul 1 (Sachkunde PV) erforderlich. |
Dieser Lehrgang richtet sich an:
Handwerker, Techniker, Ingenieure mit elektrotechnischer Ausbildung.
Anwendungsbereiche:
In Deutschland erzeugen rund 1,8 Millionen Photovoltaik-Anlagen Strom aus Sonnenlicht. Doch nicht alle Anlagen arbeiten optimal, Komponenten können ausfallen und den wirtschaftlichen Betrieb gefährden. In diesem Jahr werden die ersten EEG-geförderten PV-Anlagen bereits 20 Jahre alt, so können auch defekte Module, spröde Kabel und Ausfälle bei den Wechselrichtern auftreten. Service- und Wartungsangebote sind neben Verkauf und Montage ein attraktives Betätigungsfeld für alle Betriebe, die sich mit Solarstrom beschäftigen.
Ihr Nutzen:
- Sie können Anlagen zuverlässig warten und instandhalten.
- Sie sind in der Lage, aus Daten der Anlagenfernüberwachung die richtigen Schlüsse zu ziehen, um mögliche Fehler schon vorzeitig zu erkennen und so die Rendite des Anlagenbetreibers zu sichern.
- Sie können sicher mit zur Verfügung stehenden Messmethoden und -instrumenten umgehen.
- Sie können Fehler in bestehenden Systemen sicher und schnell erkennen und somit eine schnelle Fehlerbehebung einleiten.
Seminarinhalte:
Betrieb von PV-Anlagen
- Auslegung und Betriebsarten
- Aspekte der Wirtschaftlichkeit
- Funktion von Stromspeichern
- Anlagenerweiterungen
- Funktion und Erträge
- Ertragsanalyse
Fehleranalyse und Messungen
- Ursachen für Ertragsminderung
- Typische Fehler bei PV-Anlagen und PV-Speichern
- Fehlerbilder und -erkennung − Messungen durchführen und bewerten
- Geeignete Messmethoden
Wartungs- und Servicearbeiten
- Normative Anforderungen an Wartung und Serviceeinsätze
- Die wiederkehrende Prüfung nach DGUV
- Dokumentationspflichten und Prüfprotokolle
- Sicherheitsaspekte
- Reinigung von Komponenten
- Lagerung und Transport von Komponenten
Dokumentation und Verträge
- Verträge bei PV-Anlagen
- Garantien und Gewährleistung
- Anlagen-Dokumentation
- Wichtige Inhalte von Service- und Wartungsverträgen
Dieser Lehrgang findet in Kooperation mit dem TÜV Rheinland und vorbehaltlich einer Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen statt.
Datum: | 08.10.-09.10.2025 | |
Ort: |
Carl-von-Bach-straße 11, 09116 Chemnitz
|
|
Kosten: | 750 Euro pro Person, zzgl. 390 Euro |
Anmeldeformular
Theres Unger
Mitarbeiterin Marketing
Frau Unger sorgt dafür, dass der Wissensaufbau Spaß macht! Bei Fragen oder Wünschen zu Schulungen und Webinaren steht Sie Ihnen gerne zur Verfügung.
